Momo und die TikTok-Vlogs
Auf der Social Media-Plattform TikTok zeigen Nutzerinnen und Nutzer, was sie so machen. In diesen „Video Blogs“, kurz „Vlogs“, kann man Menschen bei ihrem Leben zuschauen.
Superheldinnen: Der gelebte Traum vom eigenen Restaurant
Man kann die Coronapandemie ohne jeden Zweifel als Zeitenwende verstehen, als Epoche des massiven Umbruchs, der Neubesinnung und des „Neuen-Weg-Einschlagens“. So erging es auch Maha Potthoff aus dem Ruhrgebiet. Der zwanzigste Teil der courage-online.de Serie „Superheldinnen“.
Therapie: Was hilft bei Angst, Depression oder Burnout?
Das seelische Gleichgewicht gerät aus dem Lot. Seit der Pandemie häufiger als zuvor. So nahm die Zahl der psychischen Erkrankungen in Deutschland um 17 Prozent zu. Viele hadern mit dunklen Stunden, Ängsten oder dem Gefühl, ausgebrannt zu sein. Brauche ich Hilfe, fragen sich nicht wenige.
Superheldinnen: „Ich will für National Geographic arbeiten“
Ceicillia Dita ist 25 Jahre alt und stammt aus Indonesien. In Deutschland ist sie seit sieben Jahren. Der neunzehnte Teil der courage-online.de Serie „Superheldinnen“.
Mama Luiza und der Rassismus
Luiza Helena Trajano ist sehr reich, manche sagen sogar die reichste Frau des Staates und die gehört zur Oberschicht Brasiliens. Irgendwann fällt ihr auf, dass sie keine farbigen Gäste auf Partys hat. Sie räsoniert und entwirft ein frisches Nachwuchsführungskräftetraining, das fortan nur noch PoC in ihrer Firma „Magazine Luiza“ zulässt. Plötzlich hat Trajano einen Shitstorm am Hals. Die ganze Geschichte.
Superheldinnen: „Fußball ist meine Leidenschaft“
Marisol Jara kommt an einem frischen Februartag 2015 nach Deutschland. Die heute 43-jährige Chilenin hatte sich zehn Jahre zuvor in die Deutsche Madeleine verliebt und wohnt nun zunächst für vier Monate im Miniweiler Winterbach bei Stuttgart. „Geheiratet haben wir in Argentinien. Es war wunderschön“, sagt sie. Der achtzehnte Teil der courage-online.de Serie „Superheldinnen“.
Als Arlene loslief …
Reden wir über die Marathon-Legende Arlene Pieper Stine. Acht Jahre bevor die US-Amerikanerin Kathrine Switzer 1967 die Laufwelt überrascht, indem sie den Boston Marathon in der Frauengruppe gewinnt, wird Pieper Stine zur ersten, offiziellen weiblichen Finisherin eines US-Marathons. Mit im Schlepptau: die damals 9‑jährige Tochter. Ein Rückblick.
Superheldinnen: „Ich will alles erleben“
Der Onkel ist ein Widerstandskämpfer. Er strebt nach der Unabhängigkeit Algeriens und wird später Diplomat – doch die Mutter von Hakima Tarchouni-Koster bleibt die Bildung verwehrt. Der siebzehnte Teil der courage-online.de Serie „Superheldinnen“.
„In Berlin könnte ich 100 Jahre leben“
Mitten in der Coronapandemie expandiert das Unternehmen „Premier Inn“, das zum altehrwürdigen britischen „Whitbread Konzern“ gehört. Im Courage-Online-Interview erzählt die „Direktorin Mergers & Acquisitions“ und „CSR“-Managerin Khadija Brémont, 45, weshalb es nun eine Mahlzeit für Kinder gibt, wenn Hotelgäste freiwillig die Reinigung ihrer Zimmer abbestellen.
Die Goldmarie
Da gibt es MacKenzie Scott. Die Ex-Frau von Jeff Bezos ist mit von der Partie, als er in den 1990er Jahren „Amazon.com, Inc“ gründet. Nach der Scheidung kommt ihr eine Idee: Weshalb nicht den gewaltigen Reichtum, nun ja, einfach verschenken? Und genauso kommt es.
Lebenslust
Lebenslust
Das Rauschen des Meeres, luxuriöse Mode oder ein Familienfest, das lauter und bunter nicht sein könnte – was das Leben ausmacht, definiert wohl jeder Mensch anders. Den meisten Menschen ist es wichtig, in intakten Partnerschaften zu leben und Freundschaften zu pflegen. Viele möchten Familien gründen. Zeit für Hobbies zu haben sowie inspirierende Reisen zu erleben, steht bei den meisten Menschen ebenfalls hoch im Kurs.
Geld spielt eine Rolle
Geld spielt auch beim Thema Lebenslust eine Rolle: Denn Geld macht glücklich – zumindest – Studien zufolge — bis zu einem Einkommen von ca. 80.000 Euro. Erst ab dieser Grenze steigt der Grad der Zufriedenheit nur noch wenig an. Verwunderlich ist das nicht. Wer genügend Geld zur Verfügung hat, ist in der Lage, sich die schönen Dinge zu leisten, also Reisen zu finanzieren, exquisit zu essen, Auszeiten zu planen oder einfach hochwertigere Produkte zu kaufen.
Auch in privaten Beziehungen spielt das Thema Geld eine wichtige Rolle: Der Umgang mit Geld kann Freundschaften und Beziehungen beeinflussen können. Konsumgewohnheiten beziehungsweise das Sparverhalten von Eltern prägt zum Beispiel das der Kinder sehr stark. Gelderziehung von Kindern ist daher sehr wichtig und ernst zu nehmen. Aber auch in der Partnerschaft über Geld zu reden und Finanzthemen nicht dem Mann zu überlassen, sollten Frauen sich zu Herzen nehmen. Denn im Falle einer Trennung oder Scheidung kommt dann zumindest finanziell nicht das böse Erwachen. Wer ein eigenes Konto und Depot besitzt, im Grundbuch einer Immobilie steht und einen Überblick über die gemeinsam abgeschlossenen Versicherungen hat, kann im Fall des Falles nicht so leicht über den Tisch gezogen werden. Im Idealfall regelt womöglich sogar ein Ehevertrag die meisten Dinge, so dass es gar nicht erst zum Streit über Geldangelegenheiten kommen muss. Denn eines ist auch wichtig. So wichtig Geld für die Zufriedenheit und das Glück ist, so wenig sollte es die Lebensfreude trüben, wenn Streit darüber ausbricht.