„Finger weg von meinem Geld, Schatz“
Der berühmte Psychologe und Paarberater Michael Mary schrieb mehrere Bücher zum Thema Geld und Liebe. Wie geht man konkret vor, wenn es innerhalb einer Beziehung ein Geldthema zu klären gibt? Hier gibt Michael Mary vier konkrete Tipps, wie du mit deinem Partner am besten über Geld redest.
Ein Börsenklub für Schüler
In Deutschland wissen laut Studien vor allem Kinder und Jugendliche kaum etwas über Geldanlage, Aktien und Börse. Finanzbildung mangelhaft! Trotzdem wird an deutschen Schulen das Fach Finanzen noch immer nicht unterrichtet. Eine Ausnahme ist ein Gymnasium in Weinheim.
Nur das Beste zum Feste
Der Hochzeitstag ist angeblich der schönste Tag im Leben. Die große Liebe muss ordentlich gefeiert werden. Das kann teuer werden. Einige Paare verschulden sich gar, um ihre Hochzeit zu finanzieren. Die Heiratsindustrie freut sich und verdient kräftig mit am Liebesglück.
Beziehung
In einer Beziehung mit dem Partner über Geld reden? Gar nicht so einfach. Auch in Freundschaften wird wenig über Geld geredet – vor allem Frauen thematisieren Geld kaum. Und zwar nicht, weil es langweilig ist, sondern vor allem, weil es mit Scham behaftet ist, als unromantisch gilt und als nicht salonfähig. Dabei wäre wichtig, Geld zu thematisieren.
Geldbildung ist schon im Kindesalter wichtig. Lernen Kinder nicht, vernünftig mit Geld umzugehen, werden sie auch im Erwachsenenalter Probleme damit haben. Denn Verhaltensmuster vererben sich, denn Eltern sind Vorbilder. Einen guten Umgang mit Geld beizubringen, heißt vor allem, die richtige Balance zwischen konsumieren und sparen zu lehren. Eltern sollten dabei vor Begriffen wie Dividenden und Zinsen nicht zurückschrecken. Kinder verstehen Geld oft besser, als viele denken — wenn man es nur gut erklärt.
Beziehung und Geld
Auch in Partnerschaften ist es wichtig, Geld- und Finanzthemen nicht zu tabuisieren. Geld ist einer der häufigsten Konfliktauslöser in einer Beziehung. Prallt das Konsum- und Sparverhalten aufeinander, ist es in erster Linie wichtig, darüber zu reden. Dabei geht es nicht um Fragen wie „Wer bezahlt die Rechnung im Restaurant“, sondern eher „Welche Ziele habe ich? Welche Ziele haben wir?“. Dabei geht es eben nicht nur um das Hier und Jetzt, sondern auch um die gemeinsame finanzielle Zukunftsplanung in einer Beziehung. Risikolebensversicherung, Bausparvertrag und Ehevertrag sind Stichworte, die in diesem Zusammenhang diskutiert werden könnten.
Beziehung und Kinder
Hat man gemeinsame Kinder ist ein Geld-Gespräch zwischen den Partnern noch wichtiger, vor allem dann wenn eine Partei – in der Regel die Frau – für längere Zeit zu Hause bleibt, um sich um die Kinder zu kümmern. Durch die Elternzeit gehen Rentenpunkte verloren, so dass man zum Beispiel eine Ausgleichszahlung des arbeitenden Partners in Erwägung ziehen sollte. Denn nicht umsonst ist Altersarmut weiblich: Nicht nur die in der Elternzeit verpassten Rentenpunkte, sondern vor allem die sich oft anschließende Teilzeit-Arbeit nach der Elternzeit fällt vielen Frauen auf die Füße. Dazu kommen ohnehin niedrigere Gehälter, da Frauen eher in Jobs mit geringerem Lohnniveau arbeiten, zum Beispiel im Einzelhandel oder im Sozialwesen.
Gender-Pay-Gap
Um dieses Gender-Pay-Gap zu schließen, hilft es auch, mit seinen Freunden und Freundinnen über Geld und das eigene Gehalt zu reden. Es hilft, den eigenen Marktwert einzuschätzen und sich zu trauen, höhere Gehaltsforderungen zu stellen. Themen wie Vermögenswirksame Leistungen oder Berufsunfähigkeitsversicherung eignen sich, das Gespräch zu starten und dann tiefer in die Materie einzusteigen.