Raluca Maria Damian ist 29 Jahre alt und stammt aus Rumänien. In der Bundesrepublik lebt sie seit 1995. Der dreiundzwanzigste Teil der courage-online.de Serie „Superheldinnen“.
Von Matthias Lauerer
Als Damian Mitte der 1990er-Jahre nach Deutschland kommt, ist sie in ihrer Klasse eine große Ausnahme: „Damals gab es nur noch einen italienischen Jungen bei uns. Gemerkt, dass ich anders bin, habe ich erst mit den Jahren“, sagt sie heute dazu. Sicher, Damian ging auf dem Land zur Schule und das Deutschland von damals hat sich verändert. „Ich habe bemerkt, dass die Menschen offener geworden sind, aber manchmal wünsche ich mehr davon“, sagt sie.
Studium und Arbeit
Ihr Lebensdreiklang lautet: Studentin der Sprachwissenschaft, Legasthenie-Therapeutin und Podcasterin bei „Worldwide Vielfalt“. Über die Universität sagt sie: „Viele Menschen glauben, dass ich dort eine Sprache erlerne, doch dem ist nicht so. Es geht viel tiefer und ich lerne, wie es um die Kommunikation bestellt ist.“ Besonders der Part der Psycholinguistik hat es ihr angetan, denn die Frage nach dem Ursprung der Sprache beschäftigt uns Menschen. Also: Woher hat die Gattung Mensch sie? Sicher, in der Bibel heißt es bei Johannes: „Im Anfang war das Wort“. Heute begibt man sich wissenschaftlich auf die Spur nach dem Spracherwerb. Noch 1967 gingen Forscher davon aus, dass Kinder erst ab dem zwölften Monat Sprache erlernen und davor mentale Ebbe herrscht. 1769 beteiligte sich Johann Gottfried Herder bei einem Wettbewerb der „Preußischen Akademie der Wissenschaften“ mit einem Text über Sprache und gewann den ersten Preis. Tenor des Stücks: Sprache sei kein göttliches Geschenk, sondern eine menschliche Erfindung. Alles Dinge, die Raluca sehr interessieren.

Raluca Maria Damian, Quelle: Maike Prause
Podcasterin
Ihren Podcast „Worldwide Vielfalt“ startete sie vor einem Jahr. „Kultur ist, was wir in der Familie und mit Freunden leben: Das gemeinsame Essen, der Inhalt unserer Gespräche, Sprachen, die Art der Kommunikation, Weltanschauungen, Traditionen, Theorien, Mythen, Legenden, Lebensweisen und Identitäten genauso wie unser Denken & Entscheiden“, sagt sie. Und weiter: „Kultur ist spezifischer und gleichzeitig wandelbarer als der Begriff der Nationalität. Sie ist persönlicher, vielfältiger und drückt aus, wer wir sind — und wie wir leben.“
Master in Freiburg?
Neben dem Studium arbeitet die junge Frau auch als Therapeutin im Metier der Legasthenie. Doch Raluca will sich ab dem Sommer nun vollends auf ihr Studium konzentrieren. Ihr Traum: Gerne in einem weiteren Land zu leben. Im Studium war sie bereits einmal unterwegs. „In Italien habe ich in Padua studiert. Dort gefiel es mir sehr, sehr gut“, sagt sie. Ihren Master könnte sie sich auch in einer anderen Stadt vorstellen. „Freiburg hat mich irgendwie eingefangen.“ Wenn man mit ihr über das Thema Geld spricht, sagt sie: „Dies ist mir nie wichtig gewesen, doch muss ich natürlich schauen, woher es für mein Leben kommt.“ Einmal, so erinnert sie sich, kam während der Schulzeit eine Frau von der Volksbank vorbei und sprach mit den Kindern über die anstehende 2002er-Umstellung von der D‑Mark zum Euro. Viel zu wenig findet die 29-Jährige, die heute in Bochum wohnt. „Ich hätte mir schon sehr gewünscht, dass ich mehr Informationen zum Thema Finanzen bekomme.“
In der courage-online.de-Serie „Superheldinnen“ stellen wir regelmäßig Frauen vor, die ihr augenscheinlich „ganz normales“ Leben wie eine Superheldin meistern. Wir zeigen die ganz persönlichen Lebensläufe, sprechen über Finanzbildung und wollen Mut machen: Jede Frau ist eine Superheldin!
Findet uns auch auf: