Sicherheit ist nicht erst seit der Pandemie ein großes Bedürfnis. Aber gerade Corona zeigt: Sicherheit ist kein Zustand, keine Selbstverständlichkeit, sondern ein Prozess. Und fragil. Und doch eine der großen Aufgaben unserer Zeit, auf vielen Ebenen. Als Investment ist Sicherheit ein extrem vielschichtiges, aber nicht minder spannendes Thema.
Von Antje Erhard
Bei 95 Prozent aller Verkehrsunfälle spielt menschliches Versagen eine Mit-Rolle, erforscht das Zukunftsinstitut. Doch wenn neue Sicherheitstechnologien verpflichtend in die Mobilität einziehen, kann das 25.000 Menschenleben bis 2038 retten und ca. 140.000 schwere Verletzungen verhindern, errechneten die Forscher:innen. Noch ist das Zukunftsmusik.
Stapelkrise: Immer mehr, immer komplexer
Die Klimakrise hat unser Bewusstsein für unser Leben, unsere Umwelt, unsere Zukunft geschärft. Neue Mobilität hervorgebracht. Aber die Welt ist jetzt noch viel stärker im Umbruch als vor drei Jahren. Stapelkrise nennen die Wissenschaftler das, was gerade passiert: Von der Klimakrise ging es übergangslos zur Pandemie und zum Krieg. Parallel und mit hoher Geschwindigkeit.
Je komplexer ein Problem wird, desto schwerer fällt es Menschen, damit umzugehen. Denn Sicherheit ist ein Grundbedürfnis. Die Risiken um uns herum sind komplexer und dynamischer geworden – im Großen wie im Kleinen: Noch vor ein paar Jahren benannten Sicherheitsexperten ökonomische Risiken als Top-Risiken. Heute sind es ökologische: Die Klimakrise gilt als größte Bedrohung für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Doch Risiken nehmen auch im Kleinen zu: Menschen fokussieren sich mehr auf negative Einzelereignisse, fand das Zukunftsinstitut heraus. Und sichern sich immer mehr ab: Menschen kaufen zum Beispiel deutlich mehr Versicherungen als noch vor wenigen Jahren. So haben die Deutschen nach Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. 2020 insgesamt 220.964 Millionen Euro für Lebens‑, Unfall‑, Schaden- und private Krankenversicherung ausgegeben (Brutto-Beiträge). 2019 waren es. 217.439 Millionen, 2018 sogar lediglich 203.076 Millionen.
Sicherheit ist den Menschen wichtig. Einerseits. Andererseits geben sie im Netz eine Menge Daten Preis, ohne zu wissen, wie diese genau verarbeitet und genutzt werden. Und doch legen viele Wert auf Datenschutz und Privatsphäre.
Gerade die Preisgabe sensibler Daten erfordert viel Sicherheit. Und das Vertrauen, dass diese Sicherheit gegeben ist: „Mit zunehmender Vernetzung gewinnt damit auch das Thema Vertrauen an Relevanz für die Nutzung digitaler Services und Geräte“, kommentiert der Thinktank Zukunftsinstitut.
Die Sammlung und Auswertung von Big Data ist aber dann akzeptierter, wenn Gefahren abgewendet werden, wenn mehr Sicherheit entsteht. Etwa wenn in Smart Cities mit gesammelten historischen Daten Straftaten vorhergesagt werden könnten (Predictive Analytics). Oder wenn im Gesundheitswesen viele Krankheitsdaten ausgewertet werden könnten, um Krankheitsrisiken zu erkennen und präventiv anzugehen. Wenn mit Cyber Security immer mehr Cyber Crime verhindert oder behoben werden kann.
Besonders wichtig ist vielen dabei, dass die Nutzungsvorteile unseres User Experience größer sind als mögliche Sicherheitsrisiken. Transparenz muss sein, damit wir auf Produkte und Dienstleistungen vertrauen, zum Beispiel beim Megatrend Neo-Ökologie: Wir wollen wissen, woher die Produkte kommen, die wir kaufen, was drin ist und wie nachhaltig sie sind. Oder Beispiel Blockchain: Wie sicher ist es, wenn wir sie nutzen?!
Technik ermöglicht Sicherheit, ist eine der Thesen des Zukunftsinstituts. Unter der Bedingung, dass Datenschutz ein hoher Standard wird. Nochmal das Beispiel Cyber Security: Weltweit beziffern die Analyst:innen von Cybersecurity Ventures den Schaden durch direkte wie indirekte Cyber-Kriminalität auf 6 Billionen US-Dollar allein im vergangenen Jahr. Vor allem Erpressersoftware sei auf dem Vormarsch. Die Zahlen sind erschreckend: Nach Angaben von Cybersecurity Ventures lag der Schaden durch Ransomware im Jahr 2015 noch bei 325 Millionen US-Dollar, 2021 bei 20 Milliarden US-Dollar. Alle 11 Sekunden gibt es weltweit eine Attacke.
Unsicherheit als Chance?
Andererseits sehen die Zukunftsforscher auch die Unsicherheit als Chance für Mensch und Gesellschaft. Wir brauchen eine „Unsicherheitskompetenz, die Wandel immer auch als Chance begreift“. Und da Sicherheit kein Zustand sondern ein Prozess ist, werde ein systemisches Verständnis von Sicherheit immer wichtiger: Resilienz statt Effizienz sei gefordert: Denn in der Stapelkrise gibt es keinen Weg zurück; Menschen müssen sich anpassen an das, was ist, was kommt.
Keine Angst haben müssen – auch wenn es 100% Sicherheit nicht gibt
Dazu gehöre die Fähigkeit, Situationen und Handlungen ertragen zu können. Und eine generelle Unsicherheitskompetenz: Damit wir Veränderungen und Umbrüche konstruktiv bewältigen und mittragen. Flexicurity nennen das die Wissenschaftler:innen: Dass wir es schaffen, Kompromisse zwischen notwendiger Flexibilität und dem Bedürfnis nach Sicherheit zu finden.
Wie kann man hier nun investieren? Denn auch in der Geldanlage ist Sicherheit ein wichtiger Faktor. Die Stapelkrise zeigt aber, dass gerade Unternehmen jetzt umdenken müssen. Globalisierung, einer der Megatrends unserer Zeit etwa, wird neu gedacht. Wieder lokal zu produzieren, das ist da nur eine Seite der Medaille. Die andere ist, global vertreiben zu können und auf Zulieferer in der ganzen Welt angewiesen zu sein. Oder auch nicht.
Cyber Security oder Digital Security ist seit Jahren ein großer Trend in der Fonds‑, ETF- und Zertifikate-Branche. Aktien wie Check Point Software, Palo Alto Networks und andere profitieren davon. Viele Tech-Unternehmen im Bereich digitaler Sicherheit sind aber recht hoch bewertet. Eine Streuung macht da möglicherweise Sinn. Das ETF-Portal extraETF.com listet etwa folgende ETFs zum Thema Cyber Security nach Performance auf:
Produkt | ISIN | Gesamtkosten-quote TER | Ertragsverwendung | Performance 2021 |
---|---|---|---|---|
iShares Digital Security UCITS ETF (Dist) | IE00BG0J4841 | 0,40% | ausschüttend | 25,14% |
iShares Digital Security UCITS ETF (Acc) | IE00BG0J4C88 | 0,40% | thesaurierend | 25,12% |
L&G Cyber Security UCITS ETF | IE00BYPLS672 | 0,69% | thesaurierend | 15,43% |
WisdomTree Cyber Security UCITS ETF | IE00BLPK3577 | 0,45% | thesaurierend | 15,16% |
Quelle: extraETF.com, 21.03.22
Wie risikoreich ein Investment in sehr spezielle Produkte und Technologien ist, zeigt das Beispiel Blockchain. Während die Technologie als großer Fortschritt auch in der Datensicherheit gilt, sind Investments zumindest in jüngerer Zeit nicht immer lukrativ gewesen, wie die Performance der nächsten Tabelle zeigt. Megatrends sind an der Börse keine Selbstläufer. Sie hängen an vielen Faktoren. Dazu gehören unternehmerische Risiken genauso wie geopolitische.
Produkt | ISIN | Gesamtkosten-quote TER | Ertragsverwendung | Performance 2021 |
---|---|---|---|---|
Invesco CoinShares Global Blockchain UCITS ETF | IE00BGBN6P67 | 0,65% | thesaurierend | 34,61% |
VanEck Digital Assets Equity UCITS ETF | IE00BMDKNW35 | 0,65% | thesaurierend | -30,59% |
Quelle: extraETF.com, 21.03.22
Auch das Thema Gesundheit lässt sich längst an der Börse abbilden.
Produkt | ISIN | Gesamtkosten-quote TER | Ertragsverwendung | Performance 2021 |
---|---|---|---|---|
Xtrackers MSCI World Health Care UCITS ETF 1C | IE00BM67HK77 | 0,25% | thesaurierend | 29,68% |
iShares MSCI World Health Care Sector ESG UCITS ETF USD (Dist) | IE00BJ5JNZ06 | 0,25% | ausschüttend | 29,55% |
Lyxor MSCI World Health Care TR UCITS ETF — Acc (EUR) | LU0533033238 | 0,30% | thesaurierend | 28,52% |
Quelle: justetf.com, 21.03.22
Fazit: Sicherheit gewinnt einen neuen Stellenwert, weil uns eine Stapelkrise übermannt hat. Der Megatrend wird aber von vielen anderen Megatrends und Trends beeinflusst. Noch ist vieles Zukunftsmusik. Und Megatrends wie die Globalisierung werden womöglich neu gedacht. Ein Prozess, der nicht von heute auf morgen endet. Und auch Individuen sind der Stapelkrise ausgesetzt — fühlen sich schutzloser als früher, versuchen sich abzusichern, aber das geht nur begrenzt. Sicherheit als Investment muss aber trotzdem wohlüberlegt sein. Und in die eigene Strategie passen.
Findet uns auch auf: