Es fehlt nicht mehr viel und der Koalitionsvertrag für die erste Berliner Ampelkoalition ist in trockenen Tüchern. Eine Mehrheit der Deutschen möchte die Ampel. Sie gehen davon aus, so das Ergebnis einer SPIEGEL-Umfrage, dass eine solche Koalition unser Land in wichtigen Fragen voranbringt. Zahlreiche Umfragen im Vorfeld deuteten auf ein solches Wahlergebnis hin.
Von Constanze Hintze
Sponsored Post
Sowohl am deutschen, als auch am europäischen Aktienmarkt waren daher am Tag eins nach der Wahl keine außergewöhnlichen Kursbewegungen zu beobachten. Gleiches gilt für den Anleihe- und Devisenmarkt. Dieses Muster entspricht früheren Phasen, wonach eine Bundestagswahl keinen signifikanten Einfluss auf das Börsengeschehen hat: in der Rückbetrachtung wies die DAX-Performance im 3‑Monatszeitraum vor und nach Bundestagswahlen kaum Abweichungen gegenüber dem europäischen und dem US-Aktienmarkt auf.
Doch wie geht es weiter? Haben wir mit dem Schwung einer neuen Regierung Chancen auf eine Jahresendrallye an den Börsen? Die drei Koalitionspartner wollen noch vor Weihnachten startbereit sein.
Die Chancen für eine weiterhin gute Börse stehen nicht schlecht. Doch hat das ehrlicherweise wenig mit der Spektakel in Berlin zu tun. Einen weitaus größeren Einfluss auf die Aktienmärkte hierzulande haben die weltweiten Rohstoff- und Energiepreise, der weitere Verlauf der Inflation und die geldpolitischen Entscheidungen der Notenbanken. So rechnen die meisten Ökonomen damit, dass die Inflation in Kürze wieder abflacht und die deutlichen Steigerungen pandemiebedingt der Vergangenheit angehören. Zinsanpassungen sind deshalb nicht zu erwarten.
Für die kommenden Monate habe ich deshalb eine positive Performance-Erwartung an den Aktienmarkt. Die Berichtssaison für das dritte Quartal deutet auf gute Unternehmensergebnisse hin. Vor allem bei Unternehmen aus Branchen, bei denen disruptive Technologien neue Produkte und Märkte erschließen. Konkret sollten das global agierende Unternehmen aus den Sektoren Umwelttechnologie, Internet/IT, Mobilität/Infrastruktur und Gesundheit sein – und zwar weltweit! Erinnern wir uns der eigentlichen Idee der Aktienanlage: Wer in Aktien anlegt, möchte am Erfolg bedeutender Unternehmen profitieren. Vereinfacht und mit Blick auf die neue, deutsche Politik ließe es sich so formulieren: „Think local and invest global“
Findet uns auch auf: