Wer betreut mein Kind? Teil 5: Au-Pairs
Eine große Familie und ein herausfordernder Job? Da ist ein Babysitter für ein paar Stunden nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Extra-Power für Kinderbetreuung und Hausarbeit kann aber ein Au-Pair bieten.
Früher in Rente: ohne Abschläge
Für gesetzlich Rentenversicherte über 50 Jahren bietet sich eine Chance: Sie müssen dieses Jahr weniger freiwillig einzahlen, um sich einen früheren Renteneintritt leisten zu können. Courage-online.de erklärt, warum das so ist und wie es gelingt.
Wer betreut mein Kind? Teil 4: Kita, Hort & Co.
Kinder wollen dabei sein, mitmachen und lernen: in KiTa, Schule und Vereinen. Das soll nicht am mangelnden Geld ihrer Eltern scheitern. Daher wird Bildung und Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen öffentlich gefördert.
Ein guter Start: für alle — dank Bildungspaket
Kinder wollen dabei sein, mitmachen und lernen: in KiTa, Schule und Vereinen. Das soll nicht am mangelnden Geld ihrer Eltern scheitern. Daher wird Bildung und Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen öffentlich gefördert.
Wer betreut mein Kind? Teil 3: Babysitter
Manchmal braucht man einfach Kinderbetreuung für zwischendurch. Für einen Abend mit dem Partner, Überstunden im Büro oder den fiesen Zahnarzttermin. Fantasievolle, fröhliche und zuverlässige Babysitter:innen sind dann die perfekte Lösung.
Extras zum Lohn — steuerfrei!
Mehr verdienen – wer will das nicht? Dumm nur, dass oft die Lohnsteuer die schöne Erhöhung zum Teil auffrisst. Das lässt sich vermeiden: durch steuerfreie Extras zum Gehalt. Courage-online.de sagt, was sich verhandeln lässt.
Wer betreut mein Kind? Teil 2: Tagesmütter & ‑väter
Zurück an den Schreibtisch, ins Labor oder den Laden? Wer nach der Elternzeit Beruf und Familie vereinbaren will, braucht Unterstützung. Trotz Rechtsanspruch gehen viele Eltern auf der Suche nach einem Kita-Platz leer aus. Die Alternative: Tagesmütter oder ‑väter. Wie sie die Kleinen betreuen, was das kostet und worauf man achten sollte.
Kinderzuschlag: Wer profitiert?
Gute Nachrichten für Familien: Ab Januar 2022 fällt der Kinderzuschlag höher aus. Sobald dieser fließt, sind weitere staatliche Leistungen zugänglich. Courage-online.de erklärt, wer diese Förderungen erhält.
Wer betreut mein Kind? Lösungen, die den Familienalltag erleichtern
Auch wenn wir uns heute bewusst für Kinder entscheiden. Die Belastung im Alltag mit Klein- und Schulkindern nehmen wir erst wahr, wenn wir mittendrin stecken. Pflegen Familienkalender, fahren auf exakt geplanten Routen zum Reiten und Fußball oder teilen die Care-Arbeit per Excel-Sheet.
Extras zum Gehalt: Das gibt’s steuerfrei
Arbeit gegen Lohn: Das ist die übliche Vergütung. Doch Firmen können ihren Angestellten zusätzlich jede Menge Extras gewähren: Im Betrieb, im Home-Office und auf Dienstreisen. Courage-online.de gibt einen Überblick, was steuerfrei möglich ist.
Absicherung
Versicherung
Welche Versicherung brauche ich wirklich? Das ist wohl die Frage, die sich angesichts des fast unüberschaubaren Angebots viele stellen. Tatsächlich hängt es ganz vom individuellen Lebensstil ab. Einige Versicherungen sind Pflicht: In Deutschland muss jeder Mensch gesetzlich oder privat krankenversichert sein. Wer ein Auto hat, muss dafür eine KfZ-Haftpflichtversicherung abschließen. Die meisten anderen Versicherungen sind freiwillig, aber dennoch dringend empfehlenswert.
Haftpflichtversicherung
Eine private Haftpflichtversicherung beispielsweise sollte jeder als Muss betrachten, da sie Risiken abdeckt, die schnell die eigene Existenz gefährden. Empfehlenswert gerade für junge Menschen ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung, um die eigene Arbeitskraft abzusichern. Je nach Lebensumständen sind weitere Versicherungen sinnvoll, etwa Gebäudeversicherungen für Immobilienbesitzer, Reiserücktrittsversicherungen für Familien mit Kindern oder Risikolebensversicherungen um Angehörige – in der Regel Kinder – abzusichern.
Altersvorsorge durch Rentenversicherung
Auch die finanzielle Altersvorsorge lässt sich über Versicherungspolicen regeln: Private Rentenversicherungen und Lebensversicherungen sind zwar längst nicht mehr so attraktiv wie früher, können im Einzelfall aber durchaus Sinn ergeben. Staatliche Programme wie Riester oder Rürup-Renten sind hingegen in vielen Fällen ein guter Baustein, um finanziell vorzusorgen – vor allem für Elternteile mit Kindern, da es großzügige Kinder-Pauschalen gibt.
Kostenvergleich von Versicherungen
Wichtig ist, dass sich Versicherungen in ihren Kosten und Bedingungen unterscheiden. Ein Kostenvergleich bei Versicherungen ist daher absolut empfehlenswert – am besten über einen Honorar-Berater, da man dort in der Regel unabhängig beraten wird. Bei Versicherungsberatern eines Versicherungsunternehmens hingegen werden in der Regel nur hauseigene Produkte empfohlen – und die müssen nicht immer tatsächlich die besten sein. Außerdem ist es wichtig, seine Versicherungen regelmäßig zu prüfen. Gerade wenn sich an der persönlichen Situation etwas geändert hat – man zum Beispiel ein Kind bekommen hat – sollten Versicherungen angepasst werden.