Neun Versicherungen, auf die wir verzichten können
Manche Versicherungen sind ein absolutes Muss, andere können sich zumindest in einigen Fällen lohnen. Und dann gibt es noch Versicherungen, auf die wir in den allermeisten Fällen getrost verzichten können. Wir haben sie uns angeschaut.
Zehn Versicherungen, die sich lohnen können
Auf einige Versicherungen können wir nicht verzichten. Andere sind in den allermeisten Fällen absolut überflüssig. Und dann gibt es noch zahlreiche Policen, die sich lohnen können und auf die wir zumindest einen zweiten Blick werfen sollten. Wir haben sie uns angeschaut.
Vier Versicherungen, ohne die es gar nicht geht
Es gibt einige Versicherungs-Policen, die sich lohnen können und einige, auf die wir getrost verzichten können. Eine Handvoll Versicherungen sind aber ein Muss.
Bürgschaft: Soll ich das tun oder lass ich’s lieber sein?
Für jemanden bürgen ist ein schmaler Grat. Einerseits möchte niemand ein Familienmitglied oder Freund hängen lassen. Andererseits heißt es im Volksmund nicht umsonst: Wer bürgt, wird gewürgt.
Kann ich mein Stiefkind adoptieren?
Patchworkfamilien sind heute gelebte Normalität. Rechtlich stehen Stiefeltern und ‑kinder jedoch in keiner Eltern-Kind-Beziehung. Das kann Nachteile bei Erbschaften, Schenkungen oder Sorgerecht haben. Wer das ändern möchte, kann sein Stiefkind adoptieren.
Die Scheidung gegen den Willen des Gatten: Geht das?
Die Ehe ist kaputt. Je schneller die Scheidung durch ist, desto besser. Doch da ist ja die Sache mit dem Trennungsjahr. Gibt es Mittel, sich vor Ablauf des Trennungsjahres scheiden zu lassen? Was ist, wenn Partner oder Partnerin nichts von einer Scheidung wissen wollen?
Mobbing, Viren und Trojaner: Welche Versicherung greift bei Cyberverbrechen?
Würmer, Viren, Spyware, Trojaner. Gelangt sogenannte Malware auf unsere PCs, kann sie Daten zerstören, Passwörter löschen, spionieren und ordentlich Schaden anrichten. Braucht es extra Cyberversicherungen?
Risikolebensversicherung über Kreuz: Günstige Absicherung in der Partnerschaft
Keine Hinterbliebenenrente und hohe Erbschaftssteuer: Das erwartet unverheiratete Paare, sollte einer der beiden versterben. Es gibt allerdings eine Möglichkeit, sich gegenseitig für wenig Geld abzusichern und Tausende Euro Erbschaftsteuer zu sparen: Die Risikolebensversicherung über Kreuz.
Granny-Au-pairs: Besser als Mary Poppins
Mama und Papa arbeiten und brauchen eine Lösung für die Kinderbetreuung. Wo es geht, helfen Großeltern aus. Wer es sich leisten kann, engagiert vielleicht eine Nanny. Wer möchte, lädt ein Au-pair-Mädchen ein. Und für wen es die Mischung macht, entscheidet sich für eine Granny-Au-pair.
Wie Frauenbedürfnisse im Finanzsektor verkannt werden
Der Gender-Pay-Gap ist bekannt. Auch der Investment-Gap wird andiskutiert. Wer allerdings genau hinsieht, wird auch eine unschöne Lücke im Servicekonzept vieler Finanzhäuser finden. Milena Rottensteiner, Leiterin des Sparkassen Innovation Hubs, und Selina Haupt, Projektleiterin, zeigen in ihrer 2021er Studie eindrucksvoll, wo es mangelt und wie Service einfach besser werden könnte.
Absicherung
Versicherung
Welche Versicherung brauche ich wirklich? Das ist wohl die Frage, die sich angesichts des fast unüberschaubaren Angebots viele stellen. Tatsächlich hängt es ganz vom individuellen Lebensstil ab. Einige Versicherungen sind Pflicht: In Deutschland muss jeder Mensch gesetzlich oder privat krankenversichert sein. Wer ein Auto hat, muss dafür eine KfZ-Haftpflichtversicherung abschließen. Die meisten anderen Versicherungen sind freiwillig, aber dennoch dringend empfehlenswert.
Haftpflichtversicherung
Eine private Haftpflichtversicherung beispielsweise sollte jeder als Muss betrachten, da sie Risiken abdeckt, die schnell die eigene Existenz gefährden. Empfehlenswert gerade für junge Menschen ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung, um die eigene Arbeitskraft abzusichern. Je nach Lebensumständen sind weitere Versicherungen sinnvoll, etwa Gebäudeversicherungen für Immobilienbesitzer, Reiserücktrittsversicherungen für Familien mit Kindern oder Risikolebensversicherungen um Angehörige – in der Regel Kinder – abzusichern.
Altersvorsorge durch Rentenversicherung
Auch die finanzielle Altersvorsorge lässt sich über Versicherungspolicen regeln: Private Rentenversicherungen und Lebensversicherungen sind zwar längst nicht mehr so attraktiv wie früher, können im Einzelfall aber durchaus Sinn ergeben. Staatliche Programme wie Riester oder Rürup-Renten sind hingegen in vielen Fällen ein guter Baustein, um finanziell vorzusorgen – vor allem für Elternteile mit Kindern, da es großzügige Kinder-Pauschalen gibt.
Kostenvergleich von Versicherungen
Wichtig ist, dass sich Versicherungen in ihren Kosten und Bedingungen unterscheiden. Ein Kostenvergleich bei Versicherungen ist daher absolut empfehlenswert – am besten über einen Honorar-Berater, da man dort in der Regel unabhängig beraten wird. Bei Versicherungsberatern eines Versicherungsunternehmens hingegen werden in der Regel nur hauseigene Produkte empfohlen – und die müssen nicht immer tatsächlich die besten sein. Außerdem ist es wichtig, seine Versicherungen regelmäßig zu prüfen. Gerade wenn sich an der persönlichen Situation etwas geändert hat – man zum Beispiel ein Kind bekommen hat – sollten Versicherungen angepasst werden.